
Beifuß
Latein: | Artemisia vulgaris |
---|---|
Familie: | Korbblütler (Asteraceae) [ Details ] |
Vegetationszeit: | Mehrjährige Pflanze |
Jahreszeit: | SOMMER |
Verwendung: | Kräftigend, tonisierend, fiebersenkend, appetitan. |
Beschreibung
Verwendung
Tee - Wurzel u. Kraut, Blätter
sammeln zu Beginn der Blüte
Blütentriebe (ohne Blätter)
kopfüber trocknen
bei Gebrauch erst abstreifen
Blatt ist wie Wermut - es macht
das Gericht/Tee bitter
* Durchfall
* Epilepsie
* KRAMPFLÖSEND
* VERDAUUNGSFÖRDERND
* BLÄHUNGSWIDRIG
Gewürz
bei allen fetten Speisenes beeinflusst das Fleisch
bei allem ausgebackenem ins Öl dazugeben
bei allem Blähenden - Bohnen, Kraut
Zum Raumdesinfizieren - "Rachn giah"
"Bist du müd bei Fuß, bade in Beifuß"
Bestimmung
auf Unterseite des Blattes - grau bereiftBeifuss wirkt wärmend
Rezepte
Triebspitzen in Wein ansetzen
3 Wochen ziehen lassen
u. als Aperitiv verwenden - 1 Stamperl vorm Essen.
Allgemein
BEIFUSS ernährt 193 InsektenartenKÖNIGSKERZE 163 Arten
BRENNESSEL 130 Arten ( 30 Arten brauchen nur die Brennessel)
Das wichtigste in Kürze über Kräuter und Gewürze (1943):
Wichtige Merkmale
ausdauernd, bis 150cm hoch, blüht Juli-SeptemberHeimat
nördliche gemäßige ZoneGewonnene Droge
Wurzel = Radix Artemisiae, Kraut = Herba ArtemisiaeVerwendungszweck
Wurzel als Droge gegen Epilipsie u.a. Kraut als Gewürzzu Enten-, Gänse- und Schweinebraten, zur Aalsuppe u.a.m.
Inhaltsstoffe
ätherisches Öl, Bitterstoffe, Inulin, Gerbstoff, Harz u.a.Bevorzugter Boden und Lage
gedeiht auf jedem Boden, wird nur auf armemund zu trockenem Boden rasch holzig, warme, sonnige Lage
Fruchtfolge
nach 4-5 Jahren umlegenAussaat
im Frühjahr auf Saatbeet im FreienKeimung
Keimdauer 2-4 Wochen, Lichtkeimer + DunkelkeimerKeimfährigkeit 80%
Tausendkorngewicht
0,1gKornzahl auf 1 g
10000Samenbedarf je 100 qm
FrühbeetAussaat
0,5g, FreilandAussaat
1-10gPflanzzeit
Frühjahr oder HerbstPflanzweite
50 x 50 cmPflanzenbedarf je 100 qm
400 StückErntezeit
das Kraut wird geerntet, sobald die Blütenknospen völligentwickelt, aber noch nicht aufgeblüht sind (ohne Blätter ernten)
Ernteerträge je 100qm
25-50 kg Kraut, etwa 2 kg SamenSchädlinge
keineSonstiges
Trocknungsverhältnis 4:1H=rhiz.rec. T=rad.(hb.)
Eigenschaften
Blüte: | WEISS/GRÜN |
---|









Weiterführende Links:
Allgemeine Beschreibung der Familie Korbblütler
Korbblütler gibt es immer wieder Mutationen (junge Pflanzenfamilie)
gemeinsamer Korb, Blüten stecken im gemeinsamen Blütenboden
Staubgefäße und Blütenblätter verwachsen.
Samen stecken im Blütenboden.
Blätter wechselständig, manchmal gegenständig(Arnika) ganzrandig, gezähnt,
tief eingeschnitten, mehr oder weniger gefiedert. Stacheln (Disteln)
Nur Röhrenblüten: Kornblumen, Rainfarn, Heiligenkraut, Marienblatt, Frauensalbei
Zungenblüten am Rand und in der Mitte Röhrenblüten: Sonnenblume.
Die äußeren Zungenblüten sind meist steril = bringen keinen Samen hervor.
Frucht: Pappus + Achäne
Enthalten: Bitterstoffe, ätherische Öle, Alkaloide(Pyrholizidin),
Öle (Früchte->Sonnenblumen), Inulin in den Wurzeln (Erdbirne)
Disclaimer
Die Inhalte von "Unser Kräutergarten" sind ausschließlich für den Informationszweck bestimmt und kann nicht den Besuch beim Arzt oder der Ärztin ersetzen, die für eine professionelle Beratung oder Behandlung ausgebildet sind. Besonders wenn Sie Medikamente nehmen ist der Einsatz von Heilpflanzen vorher ärztlich abzuklären.
Haftungsansprüche auf Schäden, die durch die Nutzung der Informationen auf den Webseiten entstehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen.