
Pfefferminze
Latein: | Mentha x piperita |
---|---|
Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) [ Details ] |
Vegetationszeit: | Mehrjährige Pflanze |
Jahreszeit: | SOMMER |
Verwendung: | Krampflösend, beruhigend, anregend |
Erdstrahlen: | Strahlensuchende Pflanze |
Beschreibung
Krampflösend!
Verwendung
Blatt (Kraut)* aufhellend
* Nervenberuhigend ( da äth. Öl)
bei Gallenkoliken
Vorsicht
Homöopathie u. Pfefferminztee vertragen sich nichtda die Pfefferminze die Wirkung der Homöopathie aufhebt.
Stern 13 / 2009
Untersuchte Wirkrichtung: Reizdarmsyndrom, VerdauungsstörungenWirksamkeit: Mittel
Pfefferminze kann die Wirkung von Bluthochdruckmedikamenten und
Herzmitteln erhöhen.
Das wichtigste in Kürze über Kräuter und Gewürze (1943):
Wichtige Merkmale
bis 60 cm hoch, blüht Juni bis August,da Tripelbastard, nicht ausreifen lassen
Heimat
EnglandGewonnene Droge
Kraut und Blätter = Herba et Folia Mentha pipVerwendungszweck
belebend, magenstärkend, zu Tee, als GewürzInhaltsstoffe
ätherisches Öl (DAB 6 verlangt 0,7 % es wurden aberbereits bis 3 % erreicht.)
Bevorzugter Boden und Lage
leichten, humusreichen Boden in feuchter Lage.Auch Mineralböden, anmooriger oder Moorgrund gut geeignet. Empfindlich gegen
Trockenheit. Boden lockern!
Fruchtfolge
Hack- als Vorfrucht; verdünnte Jauche gebenAussaat
Aufzucht durch Samen unterbleibt, nur vegetative Vermehrung durchAusläufer oder Kopfstecklinge
Pflanzzeit
Frühjahr, nur in günstigen Lagen auch HerbstPflanzweite
40 cm - 75 cm Furchenentfernung, 15 cm PflanzenabstandPflanzenbedarf je 100 qm
1000-1200 StückErntezeit
vor der Blüte, 1. Schnitt meist 1. Julihälfte, 2. Schnitt EndeAugust / Mitte September, stengelreicher
Ernteerträge je 100qm
20 kg BlattwareSchädlinge
Pfefferminzrost ( bei Befall sofort schneiden! Nachwuchs gesund)Blattfleckenkrankheit, Blattkäfer, grünglänzende Schildkäfer, Drahtwürmer,
Engerlinge
Sonstiges
Winterschutz. Kulturen unkrautfrei halten. Blätter und obereTriebspitzen mit jungen Blätterpaaren abstreifen, dünn ausgebreitet trocknen.
Beste Erntestunden 7-10 und ab 17 Uhr, da hochster Ölgehalt.
Trocknungsverhältnis 9:2.
Beim ersten Schnitt streifelt eine Person etwa 35 kg frische Blätter in 10 bis
12 Stunden, beim 2. Schnitt etwa 20 kg
Bä H=fol.rec. T=fol.(hb.)
Eigenschaften
Blüte: | ROSA-VIOLETT |
---|







Weiterführende Links:
Allgemeine Beschreibung der FamilieLippenblütler
5 Kelchblätter - Kelch ist immer verwachsen, glockenförmig
Blütenblätter verwachsen, sie bilden Oberlippe
Oberlippe: manchmal nicht ausgebildet (Günsel),
4 oder 2 Staubbllätter, Griffel, Narbe
Unterlippe: Kronröhre mit Fruchtknoten, Einzugsschneise
Blätter: kreuzweise, gegenständig, keine Nebenblätter
Stengel vierkantig
Blüte kann man nur in "einem" herausziehen
in Quirlen oder Halbquirlen angeordnet und stehen in den Achseln
der Tragblätter (Immenblatt, Heilziest)
Frucht/Samen befindet sich in der Schlundröhre - immer 4teiliger Fruchtknoten
Duft beim Zerreiben
Familie mit den meisten Ätherische Öle
Außerdem: Bitterstoffe, Gerbstoffe(Gundermann),
Flavonoide(weiße Taubnessel)
typische Vertreter: Gewürzpflanzen, Herzgespann, Minze, Melisse, Bohnenkraut
Disclaimer
Die Inhalte von "Unser Kräutergarten" sind ausschließlich für den Informationszweck bestimmt und kann nicht den Besuch beim Arzt oder der Ärztin ersetzen, die für eine professionelle Beratung oder Behandlung ausgebildet sind. Besonders wenn Sie Medikamente nehmen ist der Einsatz von Heilpflanzen vorher ärztlich abzuklären.
Haftungsansprüche auf Schäden, die durch die Nutzung der Informationen auf den Webseiten entstehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen.