
Rosmarin
Latein: | Rosmarinus officinalis |
---|---|
Familie: | Lippenblütler (Lamiaceae) [ Details ] |
Vegetationszeit: | Mehrjährige Pflanze |
Naturschutz: | geschützte Pflanze |
Verwendung: | Stimmungshebend, Blutdruckerhöhend, Kreislaufstütz |
Beschreibung
ROSMARIN, ROSMARINUS OFFICINALIS, S 64
Familie
Lamiaceae - Lippenblütlerwässrig,hellblaue Blüte, von älteren Stöcken.
Pflanzen in Laub einpacken im Winter!
Verwendung
Tee - BlätterKüchengewürz: Fleisch, Fisch, Nudeln
* BELEBEND u. aufmunternd
ROSMARINWEIN:
guter Wein, kurz aufkochen, Zweige rein u. ½ Tag stehen lassen,
bei gleicher Temperatur. Abfüllen und 3 Wochen lang stehen lassen,
dann ist er genussfertig!
* K O N Z E N T R A T I O N S F Ö R D E R N D
Das wichtigste in Kürze über Kräuter und Gewürze (1943):
Wichtige Merkmale
bis 100 cm hoch, ältere Pflanzen blühen April - JuniHeimat
MittelmeergebietGewonnene Droge
Blätter
Folia RosmariniVerwendungszweck
als Droge bei chronischen Magenkatarrh, zu Salben u.a.Badezusatz, Kräuterkissen,
beliebtes Gewürz zu Fleisch, Wild, Fisch und Tunken
Inhaltsstoffe
ätherisches ÖlBevorzugter Boden und Lage
nahrhaften, sandigen Lehmboden,geschützte Lage
Aussaat
Frühbeet, März / AprilKeimung
Keimdauer 4 Wochen, Lichtkeimer + Dunkelkeimer,Keimfähigkeit etwa 40 %
Tausendkorngewicht
0,9gKornzahl auf 1 g
1100Pflanzzeit
Vermehrung durch Stecklinge nach den MaifröstenPflanzweite
je nach Alter Abstände von 15cm an vergrößernErntezeit
ab 2. Jahre Blätter während und nach der Blüte erntenErnteerträge je 100qm
je nach dem Alter der Pflanzen etwa 5 kgSchädlinge
Sonstiges
im August ausnehmen, in Töpfen oder Kästen frostfrei überwinternH=fol.sicc,T=fol.
Eigenschaften
Blüte: | HELLBLAU |
---|












Weiterführende Links:
Allgemeine Beschreibung der FamilieLippenblütler
5 Kelchblätter - Kelch ist immer verwachsen, glockenförmig
Blütenblätter verwachsen, sie bilden Oberlippe
Oberlippe: manchmal nicht ausgebildet (Günsel),
4 oder 2 Staubbllätter, Griffel, Narbe
Unterlippe: Kronröhre mit Fruchtknoten, Einzugsschneise
Blätter: kreuzweise, gegenständig, keine Nebenblätter
Stengel vierkantig
Blüte kann man nur in "einem" herausziehen
in Quirlen oder Halbquirlen angeordnet und stehen in den Achseln
der Tragblätter (Immenblatt, Heilziest)
Frucht/Samen befindet sich in der Schlundröhre - immer 4teiliger Fruchtknoten
Duft beim Zerreiben
Familie mit den meisten Ätherische Öle
Außerdem: Bitterstoffe, Gerbstoffe(Gundermann),
Flavonoide(weiße Taubnessel)
typische Vertreter: Gewürzpflanzen, Herzgespann, Minze, Melisse, Bohnenkraut
Disclaimer
Die Inhalte von "Unser Kräutergarten" sind ausschließlich für den Informationszweck bestimmt und kann nicht den Besuch beim Arzt oder der Ärztin ersetzen, die für eine professionelle Beratung oder Behandlung ausgebildet sind. Besonders wenn Sie Medikamente nehmen ist der Einsatz von Heilpflanzen vorher ärztlich abzuklären.
Haftungsansprüche auf Schäden, die durch die Nutzung der Informationen auf den Webseiten entstehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen.